 Die Algarve ist für viele nach wie vor gleichbedeutend mit Strandurlaub, schroffen Felsformationen und Massentourismus. Doch es gibt auch ein anderes Gesicht der Algarve. Die Via Algarviana führt den Wanderer in 14 gut beschilderten Tagesetappen auf 300 km durch das streckenweise unberührte und hügelige Hinterland, vorbei an ursprünglichen Dörfern, kulturhistorisch wichtigen Städten wie die unter den Mauren so bedeutsame Stadt Silves und durch abwechslungsreiche Landschaften. Der Weg führt in etwa 2 Wochen auf seit Jahrhunderten von Schäfern genutzten Hirtenpfaden und Waldwegen vom idyllischen Städtchen Alcoutim am spanischen Grenzfluss Guadiana bis zum sagenumwobenen Kap des heiligen Vinzenz (Cabo de São Vicente) am Atlantik, wo Europa endet und die Weite des Meeres beginnt. Es bietet sich jedoch auch an, nur einzelne Etappen als Tages- oder Meertagestouren zu gehen. Ständige Wegbegleiter sind Korkeichenwälder, ein nicht enden wollendes Meer aus Wildkräutern, Zistrosen, sowie Mandel-, Feigen-, Oliven- und Erdbeerbäume und nicht zuletzt seltene Tier- und Pflanzenarten. Gerade im Frühjahr verwandeln sich die Wiesen und Hügel des Hinterlandes in ein einziges Blütenmeer. Der Weg zum Atlantik führt durch zahlreiche Flusstäler, die Gebirgszüge der Serra do Caldeirão und der Serra de Monchique in dem sich mit dem Fóia-Gipfel der höchste Punkt der Algarve befindet, sowie durch die mediterran anmutende Vorgebirgslandschaft des Barrocal...
Kartenausschnitt
Kartenbeispiel
Portugal: Via Algarviana - von Christiane Heitzmann - Conrad-Stein-Verlag
EAN / ISBN: 9783866866157
Preis: EUR 14.90
|
|