Willkommen bei MapFox
+++ Buchhändleranfragen willkommen! Tel. 0431-666 75 99 +++
Warenkorb
Artikel: 0 - € 0.00
Zur Kasse
Impressum Kontakt Versandkosten AGB
Deutsch-Deutscher Radweg - Am Grünen Band von Lübeck nach Hof 1:85.000 - Radwanderführer - bikeline Esterbauer
<< Esterbauer bike line / hikeline / skate line / bett & bike
<< Deutsche Einheit - zum Wandern und Radeln
 
Cover

Der frühere Todesstreifen mit seinen 3.000 Kilometern Zäunen, den Kfz-Sperrgräben auf 730 Kilometer Länge, den 830 Wachtürmen, den Lichttrassen, Mauern und Bunkeranlagen ist nahezu vollständig abgebaut worden. Lediglich die Kolonnenwege mit den Lochplatten erinnern heute noch an diese Zeit. Erkennen kann man den ehemaligen Grenzstreifen - allerdings nur noch einige Jahre - auch an dem niedrigeren Baumwuchs. Heute, fast 18 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs, ist von der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nicht mehr viel zu sehen. Die Frage, wie man mit den Grenzanlagen umgehen sollte, bewegte nach der Wende die Gemüter. Die meisten wollten sie damals aus politischen und ethischen Gründen so schnell wie möglich beseitigen. Eine kleine Minderheit dachte aber `über den Tag hinaus` und setzte sich für deren Erhalt ein. Es waren private Einzelpersonen, Vertreter der Denkmalschutzbehörden, Bürgerinitiativen, die verhinderten, dass überall Gras über die Geschichte wächst. Zu diesen Personen gehörte auch Willy Brandt, Berlins regierender Bürgermeister zur Zeit des Mauerbaus. Der für seine Entspannungs- und Ostpolitik mit dem Friedensnobelpreis geehrte frühere Bundeskanzler regte am 10. November 1989 vor dem Schöneberger Rathaus an, `ein Stück von jenem scheußlichen Bauwerk ... als Erinnerung an ein historisches Monstrum stehen (zu) lassen. So wie wir seinerzeit nach heftigen Diskussionen in unserer Stadt uns bewusst dafür entschieden haben, die Ruinen der Gedächtniskirche stehen zu lassen`. Auch Michaele Schreyer, grüne Senatorin für Stadtentwicklung und Umweltschutz und spätere EU-Kommissarin, setzte sich über den damaligen Zeitgeist, die Opposition und auch den Koalitionspartner SPD hinweg und stellte als dafür zuständige Senatorin die Mauer in der Berliner Niederkirchnerstraße unter Denkmalschutz. Damals wurde sie heftig angefeindet, heute sind alle dankbar für die authentischen Mauerreste gerade an dieser Stelle.
220 Seiten, Länge: 1400 km, mit Ortsplänen

Kartenausschnitt

Kartenbeispiel

Deutsch-Deutscher Radweg - Am Grünen Band von Lübeck nach Hof 1:85.000 - Radwanderführer - bikeline Esterbauer
EAN / ISBN: 9783711102447
Preis: EUR 17.90

Bestellartikel: versandfertig in ca. 3-7 Tagen. Dieser Artikel wird speziell für Sie bestellt. Keine Rücknahme!
Produkt EUR Anzahl Bestellen
Deutsch-Deutscher Radweg - Am Grünen Band von Lübeck nach Hof 1:85.000 - Radwanderführer - bikeline Esterbauer 17.90
Versandkostenfrei in Deutschland ab 30,- Bestellwert

incl. MwSt.

Stichworte, die bei der Suche nützlich sein könnten:
Todesstreifen Radwanderkarte - Eiserner Vorhang Radwanderkarte - DDR-Grenze Radwanderkarte - Innerdeutsche Grenze Radwanderkarte - IronCurtainTrail Radwanderkarte - Grünes Band Radwanderkarte - Esterbauer - bike-line - hikeline - skate-line - bett und bike - bikeline - Deutsche Einheit - Wiedervereinigung - DDR-Grenze - Todesstreifen - Grünes Band - Lebensstreifen - DDR

Zuletzt angesehene Artikel:

CoverDeutsch-Deutscher Radweg - Am Grünen Band von Lübeck nach Hof 1:85.000 - Radwanderführer - bikeline Esterbauer