Das Bergische Land ist ein nordwestlicher Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges. Es steigt terrassenartig vom Rheintal im Westen bis zum Bergisch-Sauerländischen Gebirge im Osten an. Erdgeschichtlich gesehen entstanden die Grundlagen des Bergischen Landes vor etwa 300 Millionen Jahren im Devon aus Ablagerungen eines flachen Meeres, das damals das Mittelrheingebiet bedeckte. Im Zuge der Verfestigung dieser Ablagerungen entstanden so gebietsweise Sandstein, Kalke oder auch Grauwacken und Schiefer. In wechselnder Tiefe traten vereinzelt auch Erzgänge auf, die früher durch Bergbau abgebaut wurden. Die Landschaftsform verändert sich von im Westen vorherrschenden Feldern und Streuobstwiesen über Laubwald in den Mittelschichten bis hin zu Mischwäldern in den höheren Lagen. Der durch die Hanglage nach Osten entstehende Regenstau beschert dem Bergischen Land hohe Niederschlagsmengen. Somit zählt es zu den regenreichsten Regionen Deutschlands. Der Wasserreichtum führte aber auch dazu, dass an vielen Flüssen und Bächen zahlreiche Talsperren vorwiegend zur Trinkwasserregulierung entstanden, womit das Bergische Land zu den talsperrenreichsten Gebieten Europas gezählt wird. Die wichtigsten Flüsse, die die Region zwischen Ruhr und Sieg in etwa von Nordosten nach Südwesten durchfließen, sind Wupper, Dhünn, Sülz, Agger und Bröl. Insgesamt umfassen alle 50 Touren 650 Kilometer, die einzelnen Touren sind zwischen 7,7 und 22,5 Kilometer lang. Dabei müssen Sie zwischen 150 und 700 Aufstiegshöhenmeter bewältigen. Kartenausschnitt
Kartenbeispiel
Bergisches Land - Hikeline Wanderführer 50 Wanderungen zwischen Ruhr und Sieg, 1:35.000, 550 km - Esterbauer
EAN / ISBN: 9783850005487
Preis: EUR 14.90
|
|