 Das Buch "Die Bergwelt Kretas" ist ein Versuch, sowohl das Wissen der antiken Schriftsteller, als auch die im Volk heute noch lebendigen Traditionen allen jenen zu vermitteln, die die Berge nicht nur als Fitnessstrecke betrachten, sondern tiefer in das Wesen der Landschaft und die in ihr lebenden Menschen eindringen möchten. Für unsere Betrachtung wird es nicht genügen, sich mit der in Reiseführern üblichen Darstellung der Gebirge Kretas in drei Einheiten zu begnügen. Das mag für den lediglich an Sonne, Sand und Meer interessierten Touristen ausreichend sein, aber nicht für den, der die Insel erwandern und damit wirklich kennenlernen möchte. In Wirklichkeit gibt es zumindest dreimal so viele geschlossene Gebirgssysteme, die mit dem Bergland in Sitia im Osten beginnen, sich in den beiden Massiven Dikti und Selena um die Lasithi-Hochebene fortsetzen, dann im Zentrum das Ida-Massiv bilden, das durch die Mesara-Ebene vom Asterousia-Gebirge im Süden getrennt ist, weiter westlich in den Amari-Bergen wieder eine Einheit bilden und schließlich im größten Bergmassiv Kretas, in den Lefka Ori und in den Bergen des Selino im Westen enden. Ziel dieser Publikation ist es, eine Kulturgeschichte der Berge Kretas zu liefern, die als Grundlage für die eigene Erkundung des Lesers und Benützers gedacht ist. Sie kann und will kein Führer für konkrete Touren sein, sondern möchte Anregungen zur Planung eigener Exkursionen geben.
Die Bergwelt Kretas - Von Gramvousa bis Toplou - von Karl Gratzl - Weishaupt Verlag
EAN / ISBN: 9783705902206
Preis: EUR 48.50
|
|